Industrie- und Gewerbespeicher
Energie intelligent speichern und Kosten senken

Energie ist einer der größten Kostenfaktoren für Unternehmen – und gleichzeitig einer der größten Hebel für Einsparungen und Nachhaltigkeit. Stromspeicher reduzieren für Unternehmen aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Energiekosten, erhöhen den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit. Erfahren Sie bei uns wie das geht.
Mit AKKU SYS setzen Sie auf skalierbare und zukunftssichere Energiespeichersysteme (ESS). Von kompakten Batteriesystemen für kleinere Gewerbebetriebe bis hin zu leistungsstarken Großspeichern für Industrie und Netzbetreiber – wir haben die passende Lösung für Sie.

Ihre Vorteile
-
Batteriespeicher ab 60 kWh bis mehrere MWh
Skalierbare Systeme und Containerlösungen für Unternehmen mit hohem Energiebedarf oder zur Netzentlastung bis in den Megawatt-Bereich
-
Batteriespeicher unter 60 kWh
Für kleinere Betriebe. Mehr Informationen zu kleineren Speicherlösungen
-
LiFePO4-Batterie
Sichere Zellchemie, hohe Zyklenfestigkeit, lange Lebensdauer
-
AC- und DC-gekoppelte Systeme
Mit modularer Erweiterbarkeit
-
Intelligente Energiemanagementsysteme (EMS)
Für maximale Effizienz und Integration von mehreren Funktionalitäten gleichzeitig (Multi-Use-Case)
-
Vormontierte Indoor- und Outdoor-Speicher
Mit Heiz- und Kühlsystemen für höchste Zuverlässigkeit
-
Mehr Unabhängigkeit, weniger Kosten
Durch Funktionalitäten wie Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Lastverschiebung, Stromhandel und zeitvariable Netzentgelte
-
Großes Lager & schnelle Lieferung
Viele Speicherlösungen sofort verfügbar für Planungssicherheit, effiziente Logistik und Flexibilität
Warum sich Gewerbespeicher jetzt lohnen
Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran: Bis 2030 sollen nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) mindestens 80 % des Bruttostroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Bis 2035 ist eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung das Ziel.
Für Unternehmen bedeutet das:
- Eine Flexibilisierung des Energieverbrauchs wird immer wichtiger.
- Zeitvariable Netzentgelte, Lastspitzen und wegfallende Bandlastprivilegien erfordern strategische Anpassungen.
- Neue Verbraucher wie Wärmepumpen, E-Fahrzeuge und PV-Anlagen verändern den betrieblichen Energiebedarf.
- Nachhaltigkeit und Autarkie gewinnen an Bedeutung – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch für die Unternehmensstrategie.
Es wird immer wichtiger, flexibel auf schwankend verfügbare erneuerbare Energien zu reagieren – sei es durch direkte Nutzung oder den Einsatz von Batteriespeichern zur späteren Verwendung. Unternehmen werden mit sinkenden Energiekosten belohnt, wenn sie sich auf diese Gegebenheiten einstellen.
Durch Schaffung zusätzlicher Speicherkapazität für erneuerbare Energie leisten sie außerdem einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes und zur Dekarbonisierung des Energiesektors.
Gewerbespeicher als wirtschaftliche Lösung
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Gewerbespeichern führen dazu, dass sich die Investition für viele Unternehmen bereits nach 4–8 Jahren amortisiert. Durch die Kombination aus Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung (Peak Shaving), Lastverschiebung und Stromhandel ergibt sich ein erhebliches Einsparpotenzial, das langfristig die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Eigenverbrauchsoptimierung
Eigenverbrauchsoptimierung
Unternehmen mit einer eigenen Photovoltaikanlage können mit einem Gewerbespeicher deutlich mehr ihres selbst erzeugten Stroms nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Wenn PV-Strom produziert wird, wird er oft nicht in vollem Umfang benötigt. Ein Gewerbespeicher speichert diese Energie und stellt sie dann zur Verfügung, wenn der Bedarf die eigene PV-Stromerzeugung übersteigt – beispielsweise in den Abendstunden oder an Tagen mit geringerer Sonneneinstrahlung.
Vorteile:
✔ Geringere Netzbezugskosten: Reduzierung des Strombezugs aus dem öffentlichen Netz durch maximale Nutzung von Eigenstrom.
✔ Höhere Autarkie: Weniger Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen und Netzverfügbarkeiten.
✔ Reduzierung der Einspeiseverluste: Unternehmen vermeiden niedrige Einspeisevergütungen und nutzen stattdessen die Energie selbst.
Lastspitzenkappung
Lastspitzenkappung (Peak Shaving)
Energiekosten setzen sich nicht nur aus dem verbrauchten Strom zusammen, sondern bei einem Verbrauch von mehr als 100.000 kWh pro Jahr auch aus dem sogenannten Leistungspreis. Dieser wird fällig für die höchste abgerufene Leistung innerhalb des Abrechnungszeitraums und kann – je nach Netzbetreiber – zwischen 20 € und 220 € pro kW liegen.
Ein Gewerbespeicher kann Lastspitzen gezielt ausgleichen, indem er gespeicherte Energie genau dann an die Verbraucher abgibt, wenn der Stromverbrauch die erlaubte maximale Leistung übersteigt. So werden teure Lastspitzen vermieden, ohne dass die Produktionsabläufe beeinträchtigt werden.
Vorteile:
✔ Senkung der Energiekosten: Vermeidung von Leistungspreisen durch gezieltes Spitzenlast-Management.
✔ Stabile Netzbelastung: Entlastung des Stromnetzes und des Netzausbaus durch gleichmäßige Energieverteilung.
✔ Reduzierte Betriebskosten: Planbare Energiekosten für Unternehmen mit stark schwankendem Leistungsbedarf.
Lastverschiebung
Lastverschiebung
In vielen Branchen gibt es große Verbrauchsschwankungen. Gewerbespeicher ermöglichen eine intelligente Lastverschiebung, sodass Energie genau dann genutzt wird, wenn sie am kostengünstigsten oder am sinnvollsten verfügbar ist. Beispielsweise können Industriebetriebe energieintensive Maschinen mit Energie aus dem Speicher betreiben, der mit günstigem PV-Strom geladen wurde. Landwirtschaftliche Betriebe können morgens und abends, wenn der Energieverbrauch am höchsten ist, gespeicherten Solarstrom abrufen.
Vorteile:
✔ Nutzung günstiger Energiezeiten: Geringere Kosten durch optimierte Lade- und Entladezeiten.
✔ Reduzierung der Netzbelastung: Stromverbrauch wird so gesteuert, dass Netzausbau und Engpässe vermieden werden.
✔ Flexibles Energiemanagement: Maximale Effizienz durch bedarfsgerechte Energieverteilung.
Stromhandel
Stromhandel & Flexibilisierung der Netzentgelte
Neben der Senkung von Energiekosten bieten Gewerbespeicher auch die Möglichkeit, durch Stromhandel zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Unternehmen können überschüssigen Strom strategisch verkaufen oder Energie zu günstigen Preisen einkaufen, wenn der Markt es erlaubt.
Zwei wichtige Märkte für den Stromhandel:
- Day-Ahead-Markt – Hier werden Strompreise für den nächsten Tag festgelegt. Unternehmen können günstige Zeiten nutzen, um den Speicher gezielt zu laden.
- Intraday-Markt – Hier können kurzfristige Preisschwankungen genutzt werden, um Strom profitabel zu verkaufen oder kostengünstig zu beziehen.
Vorteile:
✔ Erhöhte Rentabilität: Gewerbespeicher amortisieren sich schneller durch zusätzliche Einnahmequellen.
✔ Unabhängigkeit vom Energieversorger: Unternehmen können sich flexibel an Marktpreise anpassen.
✔ Mehr Planungssicherheit: Intelligentes Energiemanagement sorgt für stabile Energiekosten.
Multi-Use
Multi-Use
Die wahre Stärke eines Gewerbespeichers liegt in seiner Fähigkeit, mehrere Anwendungsfälle gleichzeitig abzudecken. Durch ein intelligentes Energiemanagementsystem können Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Lastverschiebung und Flexibilitätsvermarktung miteinander kombiniert werden.
Ein sogenannter Multi-Use-Case maximiert die Wirtschaftlichkeit eines Gewerbespeichers, indem er flexibel auf unterschiedliche Strompreissituationen, Netzanforderungen und Verbrauchsverhalten reagiert. So kann beispielsweise ein Unternehmen tagsüber überschüssige Solarenergie speichern, diese in der Spitzenlastzeit nutzen, nachts durch günstige Netzstromtarife laden und zudem am Strommarkt flexibel agieren.
Vorteile:
✔ Maximale Rentabilität: Höhere Einsparungen durch die Kombination mehrerer Nutzungsstrategien.
✔ Optimale Netzverträglichkeit: Speicher reagieren flexibel auf Strommarktdynamiken und Netzanforderungen.
✔ Skalierbarkeit: Systeme lassen sich je nach Anwendungsfall modular erweitern.
Webinar: Gewerbespeicher im Fokus
Mit einem Gewerbespeicher senken Sie Energiekosten, steigern den Eigenverbrauch und reduzieren Lastspitzen – und das alles mit einem intelligenten Energiemanagement. In unserem Webinar erfahren Sie, wie das genau funktioniert und welche Lösungen für Ihre Branche besonders geeignet sind.
Unsere Expert:innen geben Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Speichertechnologien und zeigen erfolgreiche Praxisbeispiele. Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit den Fachleuten auszutauschen.
Schon gehört? Ergänzend zum Webinar gibt es eine spannende Tech&Talk-Podcastfolge zum Thema Gewerbespeicher. Hören Sie doch auch dort mal rein!
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zur Gewerbespeichern?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Gewerbespeichern.
Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Einsparungen hängen vom Lastprofil und der Speichergröße ab. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen mit einem 100 kWh Speicher und einer 100 kWp PV-Anlage jährlich über 7.000 € sparen können* – durch Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung und Stromhandel.
* bei 0,26 €/kWh Strompreis, 0,08 €/kWh Einspeisevergütung, 150 € Leistungspreis, 110.000 kWh Stromverbrauch
Die optimale Speichergröße hängt von Ihrem Stromverbrauch, der PV-Leistung und der gewünschten Nutzung (z. B. Peak-Shaving, Notstrom, Stromhandel) ab. Wir helfen bei der Wahl des geeigneten Energiespeichers je nach Bedarf.
Je nach Bundesland gibt es Förderprogramme und steuerliche Vorteile für Speicherlösungen. Wir beraten Sie gerne zu staatlichen Zuschüssen und Finanzierungsmodellen.
Der Einsatz eines Speichersystems für Gewerbe ist nicht nur vom Stromverbrauch abhängig. Die individuelle Anwendung spielt ebenfalls eine große Rolle. Es gibt diverse Anwendungsgebiete, wo ein Gewerbespeicher auch bei einem sehr geringen Stromverbrauch eine energiewirtschaftliche Optimierung bietet.
Gewerbespeicher von renommierten Herstellern verfügen über mehrstufige Sicherheitssysteme, Temperaturkontrolle und geprüfte Brandschutzmaßnahmen. Systeme wie von Pramac bieten integrierte Kühlung & Heizung für optimale Betriebssicherheit.
Gewerbespeicher erfordern regelmäßige Wartung, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die Wartungsintervalle können je nach Hersteller und Technologie variieren.