Batterien für Wohnmobile

Zwei Wohnmobile stehen auf einem Bergplateau mit Blick auf eine felsige Gebirgslandschaft unter blauem Himmel mit Wolken.

Ob als Wohnmobil-Händler, Werkstatt, Vermieter, Hersteller, Campingplatzbetreiber oder Batteriehandel: Punkten Sie bei Ihrer Kundschaft mit zuverlässiger Energie für unterwegs. In unserem umfangreichen Sortiment an Starter-, Versorgungs- und Dual-Akkus für Caravans finden Sie, was Sie suchen. Mit unserem fundierten Produktwissen und hohen Lagerbestand stehen wir als starker Partner an Ihrer Seite.

Zwei Wohnmobile stehen auf einem Bergplateau mit Blick auf eine felsige Gebirgslandschaft unter blauem Himmel mit Wolken.

Unsere Top-Marken für Wohnmobil-Batterien

brand q-batteries
Q-Batteries
Exide
Varta
Victron
Optima
Markenlogo des PV-Herstellers a-TroniX.
a-TroniX

Ihre Vorteile

  • Zuverlässigkeit und Qualität:

    Unsere Starter- und Versorgungsbatterien erfüllen höchste Qualitätsstandards. Verlassen Sie sich auf eine lange Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit und stabile Leistung.

  • Schnell geliefert:

    Mit unserem umfangreichen Bestand auf über 6.500 m² Lagerfläche und effizienter Logistik sind Ihre Bestellungen schnell vor Ort.

  • Schnelle Hilfe und Beratung:

    Unsere Fachleute bieten Ihnen detaillierte Informationen zu Leistungsfähigkeit, Kompatibilität und Zubehör. So können Sie die beste Entscheidung für Ihre Kundschaft treffen.

  • Flexible und unkomplizierte Bestellung:

    Geben Sie Ihre Bestellung im Online-Shop, per Mail oder Telefon ohne Umwege auf – egal, ob Sie kleine Mengen oder Großbestellungen benötigen.

Unterschiedliche Batterietechnologien im Überblick

Es gibt drei Arten von Batterien, die im Caravan-Bereich in der Regel zum Einsatz kommen: Versorgungsbatterien, Starterbatterien und duale Batterien.

Starterbatterien sind speziell auf den Motorstart ausgelegt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Starterbatterien

Versorgungsbatterien

Zyklenfeste Versorgungsbatterien, auch Verbraucher- oder Bord-Batterien genannt, wurden für die zuverlässige Stromversorgung der elektrischen Verbraucher in Wohnmobilen und Caravans entwickelt. Es gibt verschiedene Arten mit unterschiedlichen Vorteilen.

AGM (Absorbent Glass Matt)

  • Schnelle Ladezeit
  • Hohe Ströme können entnommen werden
  • Für Solaranwendungen passend
  • Beste Wahl in Kombination mit Wechselrichter
  • Kälteresistent und auch für Wintercamper geeignet
  • Wartungsfrei und rüttelfest

Gel

  • Lange Lagerfähigkeit
  • Sehr gute Resistenz gegen hohe Temperaturen
  • Sehr langlebig
  • Hohe Entladetiefe und zyklenfest
  • Wartungsfrei, rüttelfest & lageunabhängiger Einbau

SEM (Antrieb- und Beleuchtungsbatterien)

  • Besonders geringe Selbstentladung
  • Hohe Zyklenfestigkeit
  • Passend für einen geringen Stromverbrauch
  • Preisgünstig und langlebig
  • Wenig Wartung durch einfache Säureregulierung

LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)

  • Deutlich geringeres Gewicht gegenüber Säure, Gel und AGM
  • Sehr geringe Selbstentladung
  • Lange Lebensdauer dank hoher Zyklenfestigkeit
  • Besonders hochstromfähig
  • App-Überwachung per Bluetooth ab einer Kapazität von 75 Ah
  • Wartungsfrei

Duale Batterien

Diese sogenannten dualen Batterien werden eingesetzt, wenn nur eine Batterie im Wohnmobil verbaut werden soll. Die Leistung wird sowohl zum Starten des Motors als auch zum Versorgen von Zusatzausstattung und Bordelektronik erbracht. Bei diesen Allroundern ist die Technologie auf den universellen Einsatz ausgerichtet und nimmt von der Höchstleistung Abstand.

AGM

  • Entwickelt für anspruchsvolle Wohnmobile
  • Äußerst langlebig
  • Erschütterungs- und vibrationsfest

EFB

  • Entwickelt für Wohnmobile und Wohnwagen der Mittelklasse mit hohem Energieverbrauch
  • Minimale Selbstentladung
  • Beständig und belastbar
  • Preisgünstiger als AGM

Alles aus einer Hand

Bei uns erhalten Sie alles, was Sie für eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung im Camper benötigen – von der Stromerzeugung bis zur Überwachung.

Ladegeräte sind nötig für eine vollständige und effiziente Ladung Ihrer Bord-Akkus, unabhängig von der Energiequelle. Eine optimale Ladung maximiert die Lebensdauer der Batterien.

Ladebooster versorgen Verbraucherbatterien während der Fahrt mit Energie und können als Starthilfegeräte dienen.

Wechselrichter wandeln 12 V Gleichspannung in 230 V Wechselspannung um und sind dank reiner Sinuswelle ideal für empfindliche Elektrogeräte geeignet.

Wetterfeste Solarpanels und MPPT-Laderegler ermöglichen eine autarke Stromversorgung und die effiziente Nutzung von Solarenergie.

Mit intelligenten Batteriewächtern, die per App bedienbar sind, behalten Sie stets den Überblick.

Mit diesen Komponenten sorgen Sie für maximale Flexibilität, Autarkie und Effizienz – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft.

Hilfreiche Downloads für Wohnmobil-Batterien

Altbleientsorgung

Fachgerechte Entsorgung von Altblei

Wir kümmern uns um die zertifizierte und fachgerechte Entsorgung von sämtlichen Batterietypen. In den meisten Fällen können die Rohstoffe sogar vollständig recycelt werden.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Wohnmobil-Batterien?

Hier finden Sie allgemeine Fragen und Antworten zusammengefasst. 

Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte. 

Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Was ist der Unterschied zwischen Starter- und Versorgungsbatterien?

In Wohnmobilen sind zwei unterschiedliche Batterietypen zu finden. Die Starterbatterien, die für den Start des Verbrennungsmotors zuständig sind, und die Versorgungsbatterien, die bei ausgeschaltetem Motor z.B. die Beleuchtung, den Kühlschrank, das Radio oder das Fernsehgerät versorgen. 
 
Beide Batteriesysteme werden bei laufendem Motor geladen.  Wichtig ist, dass die Batteriesysteme bei ausgeschaltetem Motor voneinander getrennt sind, damit z.B. der Fernseher nicht die Starter-Batterie aussaugt und dann ein Neustart des Verbrennungsmotors inkl. Lichtmaschine nicht möglich ist. 

Kann eine Versorgungsbatterie durch mehrere Starterbatterien ersetzt werden?

Der Einsatz einer Starterbatterie für die Versorgung von Verbrauchern im Caravan ist grundsätzlich nicht zu empfehlen. Starterbatterien sind für die kurzfristige Stromabgabe ausgelegt, um dann sofort nach Start des Verbrennungsmotors wieder geladen zu werden. Versorgungsbatterien sind auf eine zyklische Belastung ausgelegt. Sie können über einen längeren Zeitraum verhältnismäßig geringe Ströme abgeben. 

Welche Batterie-Technologie ist für Wohnmobile am besten geeignet?

Die Versorgungsbatterien mit AGM-Technologie sind besonders vielseitig einsetzbar und in Kombination mit einem Wechselrichter die beste Wahl. 

Die Gel-Batterien sind zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern im Caravan/Marine-Bereich die beliebtesten am Markt. Sie können leicht transportiert werden und überstehen auch längere Lagerzeiträume. 

Lithium-Eisenphosphat-Batterien erfreuen sich besonders wegen des geringen Gewichts bei zugleich hoher Energiedichte zunehmender Beliebtheit. Den höheren Anschaffungskosten steht eine hohe Lebensdauer dank ausgezeichneter Zyklenfestigkeit entgegen. 

Was bedeuten die Angaben C10 oder C20 auf den Batterietypenschildern?

Die Angabe C10 oder C20 ist immer verbunden mit der Kapazitätsangabe der Batterien in Ah. Häufig sind zwei Werte angegeben: 
z.B.: 225Ah (C10) und 242 Ah (C20) 
 
Das bedeutet, dass die Batterie mehr Strom abgeben kann, wenn sie über 20 Stunden entladen wird, d.h. je schneller die Batterie entladen wird, desto weniger Strom kann sie abgeben. 

Lohnt sich die Umrüstung auf Gel- oder AGM-Batterien?

Wer aktuell eine Flüssig-Batterie einsetzt und über eine Umrüstung aufgrund der Wartungsfreiheit, des nicht Gasens, der längeren Lebensdauer und einer höheren Kapazität nachdenkt, der sollte vorher klären, ob das vorhandene Ladegerät auch für AGM- oder Gel-Batterien geeignet ist. Gleichzeitig sollte man sich die Einsatzbedingungen vor Augen führen. 
 
Wer seine Versorgungsbatterien nur wenig beansprucht, der wird wahrscheinlich auch mit der preiswerten Flüssigvariante auskommen. Wer hingegen plant, seine Batterien auch stärker zyklisch zu belasten und von einem hohen Strombedarf ausgeht, der wird an einer Umrüstung langfristig nicht vorbeikommen. 

Wie groß muss die Batterie sein?

Blei-Versorgungsbatterien halten sehr lange, wenn sie so häufig wie möglich immer voll sind und so wenig wie möglich tief entladen werden. Folgende Standardfehler kommen immer wieder in der Praxis vor: 

  • Die Batterien sind so groß gewählt, dass das Ladegerät, der Windgenerator oder die Solarpanels nicht den nötigen Ladestrom liefern, um die Akkus vollständig zu laden. Dadurch nehmen die Akkus langfristig Schaden. Die Kapazität sinkt. Abhilfe schafft ein Ladegerät, das auf die Akku-Kapazität ausgelegt ist. 
  • Die Batterien sind zu klein gewählt. Die Verbraucher entziehen den Versorgungsbatterien so viel Strom, dass es zu einer Tiefen-Entladung kommt und die Batterien dadurch Schaden nehmen. In diesem Beispiel ist eine Erhöhung der Batterie-Kapazität notwendig.  

Durch folgende Musterrechnung lässt sich überschlägig die notwendige Kapazität (Ah) Ihrer Batterie-Anlage ermitteln: 
Leistung (W) / Spannung (V) = Stromstärke (A) 
Stromstärke * Nutzungsdauer/Tag = benötigte Kapazität (Ah) 

Bsp.: 60 W / 12 V = 5 A 
5 A * 10 h = 50 Ah 
 
Durch diese Rechnung kann man den Verbrauch einzeln berechnen und durch Addition die benötigte Gesamtkapazität ermitteln. Da die nutzbare Kapazität nicht gleich der angegebenen Kapazität ist, muss die errechnete Kapazität je nach Batterietyp mit einem Faktor multipliziert werden. 

In diesem Fall schlagen wir folgende Faktoren vor: 
50 Ah * Faktor Flüssigbatterie 1,7 = 85 Ah 
50 Ah * Faktor AGM & Gel Batterie 1,4 = 70 Ah  

Was muss beim Ladegerät beachtet werden?

Während der Fahrt werden die Bord-Akkus durch die Lichtmaschine des Motors geladen. Eine optimale Voll-Ladung wird in der Regel jedoch nur über ein Ladegerät mit 220 V Anschluss erzielt. Aus diesem Grund sollte jede Möglichkeit zum Laden genutzt werden. Windgeneratoren und Solarpanels dienen meist nur der ergänzenden Ladung, d.h. es ist ein Ladegerät notwendig, um die Akkus optimal zu laden und dadurch die Lebensdauer zu maximieren. Bei der Auswahl eines geeigneten Ladegerätes helfen wir gern. 
 
Achtung bei den unterschiedlichen Akkus! Für Säure-, Gel-, AGM- und Lithium-Akkus gibt es unterschiedliche Ladetechniken. Ein falsches Ladegerät kann den Akku schädigen und im schlimmsten Fall kann es zu einer Explosion führen. Lassen Sie sich unbedingt beraten!